Seriali Mos me braktis nje serial turk mjaft i shikuar ku ka nje ngjarje shume interesante pasi nje vajz e quajtur zejnep dhe nje djal Emre kalojn nje periudh shume te bukur ku ne fund ata ndahen dhe martohen me dike qe nuk e dojn por personazhi kryesor i ksaj edhe Tariku dhe Silla ajo ka kaluar nje periudh shume te rend pasi qe babai i meltem me qdo kusht ka tenturar qe ta vras ate por ne fund ajo mbet prap e gjall se fundi tariku u martu me vajzen e quajtur melten dhe meltemi per te qen bashk me Tarikun bere qmos qe te jet me te i beri shume her keq edhe silas keshtu mundeni ta ndiqni serialin Mos me braktis
Der portugiesische Premierminister unterstütze die Existenz europäischer Handels- und Industriegiganten, solange sie nicht in Frankreich oder Deutschland ansässig seien. Er appellierte an die Notwendigkeit von „Chancengleichheit“ bei Europas regionaler Wirtschaftsförderung.
Premierminister Luis Montenegro hätte kein Problem mit europäischen Handels- oder Industriegiganten, „solange die Strategie, die auf ihre Gründung und Entwicklung abzielt, nicht allein von den Interessen Frankreichs und Deutschlands bestimmt wird“. Dies sei „oft der Fall ist, und jetzt sind es zwei oder drei weitere Staaten“, erklärte er auf einer von der Zeitung Eco organisierten Konferenz in Porto.
Montenegro hatte darauf hingewiesen, dass der neue Schwerpunkt der europäischen Kohäsionspolitik, welche wirtschaftliche Unterschiede in den europäischen Regionen ausgleichen soll, die Chancengleichheit sein sollte.
Die Regierung würde momentan einen „neuen Ansatz“ für die europäische Kohäsionssäule vorbereiten, lies Montenegro wissen.
„Ich glaube, dass die Zeiten, in denen Portugal mit ausgestreckter Hand nach Europa geht, um Kohäsionsfonds zu beantragen, nicht mit den Strategien übereinstimmen, die für die heutige Europäische Union entwickelt wurden, und auch nicht mit der Solidarität und dem Verständnis unserer Partner, dass wir ständig im gleichen Kontext um Hilfe bitten.“
„Die Solidarität, um die wir bitten sollten, ist vor allem Chancengleichheit. Heute ist es für eine Kohäsionspolitik, die uns interessiert, nicht unbedingt der Zugang zu Mitteln und Finanzierungen der Europäischen Union. Das brauchen wir natürlich […], aber vor allem brauchen wir, dass unsere Unternehmen die gleichen Bedingungen haben wie Unternehmen im Zentrum Europas, wie Unternehmen in Osteuropa“, erklärte der Premier.
Als Beispiel nannte Montenegro das Thema Energieerzeugung und -verteilung. Es sei „inakzeptabel, dass die Verfahren für den Anschluss und die Vernetzung der Iberischen Halbinsel und Europas nach mehr als zehn Jahren immer noch genau an dem gleichen Punkt stehen“, an dem sie vor einem Jahrzehnt waren.