Seriali Jetimet nje serial mjaft i shhikuar ku behet fjal per disa jetimet te cilet rrite ne rruge dhe nuk munden te ken shtepi te asnje por edhe pse ata jan jetimet kan nje zemer bujare dhe e ndihmojn njeri tjetrin gjat rruges se tyre ju ofrohet ne femi ne rrug dhe rritet edhe ai tek ata ndertojn nje shtepi por ne fund i kaplon zjalli dhe jetimet pram besin jetim sepse me nuk kan ku te shkojn brenda jetimve nje djal dashurohet tek nje vajz tjeter dhe nje komantant policie dashurojn tek nje vajz jetime te ku ka nje situat teper te nderlikuar Serialin jetimet mundeni ta ndjeknui nga e hena ne te prekte ne ora 20:00
Ein bevorstehender Bericht des EU-Parlaments könnte die klimafreundliche Strategie der Europäischen Zentralbank gefährden, so der Interessensverband Positive Money. Das seit den EU-Wahlen „konservativere“ Parlament gibt inzwischen neue wirtschaftliche Prioritäten vor.
Der Jahresbericht des EU-Parlaments über die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) werde „ein entscheidender Moment“ sein, da er die zukünftige finanzpolitische Ausrichtung der Zentralbank angeben könnte, sagte Laura Casonato, leitende politische Referentin der Lobbyorganisation Positive Money, gegenüber Euractiv.
Zwar wird der Bericht nicht bindend sein, er könne aber einen verstärkten Widerstand gegen die Bemühungen der Europäischen Zentralbank signalisieren, ihre Geschäftstätigkeit zu „vergrünen“, so Casonato. Einer dieser von der Zentralbank gesteuerten Maßnahmen sei beispielsweise, den Schwerpunkt ihrer Anleihekaufprogramme auf klimafreundlichere Unternehmen zu verlagern.
Nachdem die konservativen und rechten Kräfte bei den Europawahlen im Juni gegenüber den Liberalen und Sozialdemokraten ihre Dominanz ausgebaut haben, gab es bereits von Seiten der EU-Kommission und dem Parlament Anzeichen, Anstrengungen zur Klimawende zurückzufahren.
„Wir sehen eine Wiederbelebung des Konzepts der Marktneutralität“, sagte sie und bezog sich dabei auf das Prinzip der EZB, den bestehenden Anleihenmarkt bei dem Kauf von Vermögenswerten widerzuspiegeln, um das Risiko von Preisverzerrungen zu verringern.