Seriali Jetimet nje serial mjaft i shhikuar ku behet fjal per disa jetimet te cilet rrite ne rruge dhe nuk munden te ken shtepi te asnje por edhe pse ata jan jetimet kan nje zemer bujare dhe e ndihmojn njeri tjetrin gjat rruges se tyre ju ofrohet ne femi ne rrug dhe rritet edhe ai tek ata ndertojn nje shtepi por ne fund i kaplon zjalli dhe jetimet pram besin jetim sepse me nuk kan ku te shkojn brenda jetimve nje djal dashurohet tek nje vajz tjeter dhe nje komantant policie dashurojn tek nje vajz jetime te ku ka nje situat teper te nderlikuar Serialin jetimet mundeni ta ndjeknui nga e hena ne te prekte ne ora 20:00
Der Agrar- und Lebensmittelsektor gerät zunehmend zwischen die Fronten des Handelskonflikts der EU und den USA. Aufgrund der schlecht aufgestellten Welthandelsorganisation (WTO) gibt es wenig Hoffnung auf eine Lösung.
Die EU kündigte kürzlich Pläne an, finanzielle Ausgleichszahlungen in Höhe von 32 Millionen Euro pro Jahr für US-Zölle auf spanische Oliven zu verhängen. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat wiederholt festgestellt, dass diese US-Zölle einen Verstoß gegen internationale Handelsregeln darstellen.
Auf einer Sitzung der Handelsorganisation in Genf am Montag (25. November) stellten die USA die Ausgleichszahlungen der EU in Frage und verwiesen die Angelegenheit an ein Schiedsgericht. Die EU bedauerte ihrerseits, dass die USA trotz der Entscheidung der WTO und „zahlreicher Interventionen“ auf politischer Ebene „keine Schritte unternommen haben, um diese Situation zu beheben“.
Der Streit geht bis ins Jahr 2017 zurück, in dem die Zölle erstmals im Rahmen von Donald Trumps „America First“-Politik eingeführt wurden. Während der derzeitigen Biden-Regierung wurden sie jedoch nur geringfügig gesenkt. Die anfänglichen Zölle von 30 bis 44 Prozent waren ein Versuch, die kriselnde Olivenindustrie in Kalifornien zu schützen. Die Zölle stellten dennoch eine Herausforderung für diejenigen dar, die konventionelle und nicht verzerrende Beihilfen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind und mit der WTO vereinbar sind, wie die EU bei vielen Gelegenheiten betonte.