Seriali Mos me braktis nje serial turk mjaft i shikuar ku ka nje ngjarje shume interesante pasi nje vajz e quajtur zejnep dhe nje djal Emre kalojn nje periudh shume te bukur ku ne fund ata ndahen dhe martohen me dike qe nuk e dojn por personazhi kryesor i ksaj edhe Tariku dhe Silla ajo ka kaluar nje periudh shume te rend pasi qe babai i meltem me qdo kusht ka tenturar qe ta vras ate por ne fund ajo mbet prap e gjall se fundi tariku u martu me vajzen e quajtur melten dhe meltemi per te qen bashk me Tarikun bere qmos qe te jet me te i beri shume her keq edhe silas keshtu mundeni ta ndiqni serialin Mos me braktis
Die Staats- und Regierungschefs der EU werden eine deutlich abgeschwächte Erklärung zum „Wettbewerbsfähigkeitspakt“ der Union verabschieden. Wichtige Vorschläge zur Finanzintegration, zum EU-Haushalt und zu den Forschungsausgaben wurden vom EU-Ratspräsidenten Charles Michel gestrichen.
In der endgültigen Fassung, die Euractiv vorliegt, fehlt die Forderung des ursprünglichen Dokuments an die Mitgliedstaaten, die seit langem verzögerte Kapitalmarktunion und Bankenunion bis 2026 und eine „echte Energieunion“ bis 2027 zu vollenden.
Es wurde auch jegliche Erwähnung der Notwendigkeit gestrichen, „grenzüberschreitende Hindernisse“ im Telekommunikationssektor zu beseitigen, die Insolvenzgesetze der Mitgliedstaaten zu harmonisieren, den EU-Verbriefungsmarkt neu zu gestalten oder eine größere „Konvergenz“ bei der Finanzaufsicht und Besteuerung zu erreichen.
Stattdessen werden die Mitgliedstaaten in der finalen Version lediglich aufgefordert, bis 2026 nicht näher bezeichnete „entscheidende Schritte“ in Richtung einer weiteren Kapitalmarkt- und Bankenintegration zu unternehmen.
Ungarn, hatte die Erzielung eines „Wettbewerbsabkommens“ zu einer obersten Priorität seiner sechsmonatigen EU-Ratspräsidentschaft gemacht. Diplomaten sagten, dass Ungarn die Bemühungen der Mitgliedstaaten angeführt habe, den ursprünglichen Text in etwas politisch Machbareres zu verwässern.