Seriali Jetimet nje serial mjaft i shhikuar ku behet fjal per disa jetimet te cilet rrite ne rruge dhe nuk munden te ken shtepi te asnje por edhe pse ata jan jetimet kan nje zemer bujare dhe e ndihmojn njeri tjetrin gjat rruges se tyre ju ofrohet ne femi ne rrug dhe rritet edhe ai tek ata ndertojn nje shtepi por ne fund i kaplon zjalli dhe jetimet pram besin jetim sepse me nuk kan ku te shkojn brenda jetimve nje djal dashurohet tek nje vajz tjeter dhe nje komantant policie dashurojn tek nje vajz jetime te ku ka nje situat teper te nderlikuar Serialin jetimet mundeni ta ndjeknui nga e hena ne te prekte ne ora 20:00
Ich werde mich für einen politikbasierten Haushalt einsetzen, um die Ziele unserer Union zu erreichen“, sagte Serafin. Er führte weiter aus, dass „dies weniger, aber gezieltere Programme erfordert und einen Plan für jedes Land, der wichtige Reformen mit Investitionen verknüpft, die dort ansetzen, wo Maßnahmen der EU am dringendsten benötigt werden.“
Damit signalisierte Serafin, dass er in der laufenden Brüsseler Debatte eine klare Position, hin zu einem System, bei dem die Auszahlung von EU-Geldern von Strukturreformen der Mitgliedstaaten oder sogenannter „Meilensteine“ basiert, einnehmen würde. Dieses Vorgehen ähnelt dem Strukturaufbau des Wiederaufbaufonds aus der Coronakrise.
Der polnische Politiker betonte ebenfalls die Notwendigkeit, den siebenjährigen EU-Haushalt, den sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), zu überarbeiten. Mit dem nächsten Programm, das 2028 anläuft, möchte Serafin die Verhandlungen darauf ausrichten, es „wirkungsvoller“ und „flexibler“ zu gestalten.
Kritik äußerte er an der derzeitigen langfristigen Struktur des Haushaltsplans, bei der die Ausgaben in jedem der sieben Jahre weitgehend vorgegeben sind. Dies sei „nicht gut genug geeignet für die sich verändernde Welt von heute und morgen“. Stattdessen schlägt er vor, dass sich die Mitgesetzgeber stärker auf die jährliche Planung konzentrieren sollten.