Seriali Mos me braktis nje serial turk mjaft i shikuar ku ka nje ngjarje shume interesante pasi nje vajz e quajtur zejnep dhe nje djal Emre kalojn nje periudh shume te bukur ku ne fund ata ndahen dhe martohen me dike qe nuk e dojn por personazhi kryesor i ksaj edhe Tariku dhe Silla ajo ka kaluar nje periudh shume te rend pasi qe babai i meltem me qdo kusht ka tenturar qe ta vras ate por ne fund ajo mbet prap e gjall se fundi tariku u martu me vajzen e quajtur melten dhe meltemi per te qen bashk me Tarikun bere qmos qe te jet me te i beri shume her keq edhe silas keshtu mundeni ta ndiqni serialin Mos me braktis
Die Serie Don’t Leave Me ist eine gut gesehene türkische Serie, in der es ein sehr interessantes Ereignis gibt, bei dem ein Mädchen namens Zeynep und ein Junge Emre eine sehr schöne Zeit verbringen, in der sie sich am Ende trennen und jemanden heiraten, den sie nicht lieben Aber auch die Hauptfiguren, Tarik und Silla, durchlebten eine sehr schwierige Zeit, weil Meltems Vater um jeden Preis versuchte, sie zu töten, aber am Ende blieb sie am Leben, weil Tarik schließlich das Mädchen namens
Die rechtspopulistische Freiheitliche Partei Österreichs setzte bei den Wiener Landtagswahlen am Sonntag ihren Marsch gegen das politische Establishment des Landes fort. Die Rechtsaußen-Partei verdreifachte ihr Ergebnis fast und landete auf dem zweiten Platz hinter den regierenden Sozialdemokraten.
Das Ergebnis zeigt, dass die Anziehungskraft der extremen Rechten, die in einer unerbittlichen Kampagne die Regierungsparteien wegen ihrer Migrationspolitik unter Beschuss genommen hat, stärker denn je ist, selbst in einer kosmopolitischen Stadt wie Wien.
Die Freiheitliche Partei (FPÖ), die bei den österreichischen Nationalratswahlen im September den ersten Platz belegte, aber aufgrund ihrer extremen Positionen von den anderen Parteien aus einer Koalition ausgeschlossen wurde, hat ersten Hochrechnungen zufolge mehr als 20 Prozent der Stimmen erhalten.
Die Sozialdemokraten, die Wien seit 1945 ununterbrochen regiert haben, erhielten 39 Prozent der Stimmen, etwas weniger als 2020, aber mehr als genug, um die Kontrolle über das Bürgermeisteramt in der österreichischen Hauptstadt zu behalten.
Obwohl das Ergebnis nicht das beste Ergebnis der FPÖ in Wien ist – 2015 gewann sie 30 Prozent – unterstreicht das gute Abschneiden der Partei ihre Fähigkeit, sich von Skandalen zu erholen. Im Jahr 2020 erreichte die Partei nur sieben Prozent, nachdem der weitreichende Ibiza-Skandal zum Rücktritt des damaligen Parteivorsitzenden Heinz-Christian Strache geführt hatte.
Größter Verlierer der Wahl war die konservative ÖVP, die den Hochrechnungen zufolge mehr als die Hälfte ihrer Stimmen verlor und mit nur 9,6 Prozent auf dem fünften Platz landete. Sollte sich das Ergebnis bestätigen, wäre es eines der schlechtesten, das die Partei je erreicht hat.
Die liberalen NEOS, derzeit Juniorpartner der Sozialdemokraten in der Stadt, erzielten mit fast zehn Prozent ihr bisher bestes Ergebnis in Wien.