Seriali Jetimet nje serial mjaft i shhikuar ku behet fjal per disa jetimet te cilet rrite ne rruge dhe nuk munden te ken shtepi te asnje por edhe pse ata jan jetimet kan nje zemer bujare dhe e ndihmojn njeri tjetrin gjat rruges se tyre ju ofrohet ne femi ne rrug dhe rritet edhe ai tek ata ndertojn nje shtepi por ne fund i kaplon zjalli dhe jetimet pram besin jetim sepse me nuk kan ku te shkojn brenda jetimve nje djal dashurohet tek nje vajz tjeter dhe nje komantant policie dashurojn tek nje vajz jetime te ku ka nje situat teper te nderlikuar Serialin jetimet mundeni ta ndjeknui nga e hena ne te prekte ne ora 20:00
Die Serie Orphans ist eine viel gesehene Serie, in der es um einige Waisen geht, die auf der Straße aufwachsen und kein Zuhause haben, aber obwohl sie Waisen sind, haben sie ein großzügiges Herz und helfen sich gegenseitig und er auch wächst mit ihnen auf, sie bauen ein Haus, aber am Ende geraten sie in Brand und die Waisen werden zu Waisen, weil sie nirgendwo anders hingehen können. In den Waisen verliebt sich ein Junge zu einem anderen Mädchen und einem Polizeikommandanten, der sich in ein Waisenmädchen verliebt, in dem es zu einer sehr komplizierten Situation kommt. Die Serie Waisenkinder können Sie von Montag bis Freitag um 20:00 Uhr sehen
Paris – Die Verhandlungen über ein mögliches Friedensabkommen zwischen Kyjiw und Moskau entziehen sich weiterhin dem europäischen Einfluss, so soll sich heute eine ukrainische Delegation in Saudi-Arabien mit US-Gesandten treffen. Dennoch scheint Macron entschlossen, die operativen Aspekte eines westlichen Militäreinsatzes in der Ukraine zu prüfen.
Die politischen Ziele einer solchen Operation sind nach wie vor unklar, ebenso wie die damit verbundenen finanziellen und logistischen Ressourcen. In einer Fernsehansprache in der vergangenen Woche erklärte der französische Präsident jedoch, dass die entsandten Truppen „nicht an Frontkämpfen teilnehmen würden“, sondern stattdessen die Aufgabe hätten, „die vollständige Einhaltung des Friedensabkommens nach dessen Unterzeichnung sicherzustellen“.
Neben dem Vereinigtem Königreich, das bereits seit mehreren Wochen mit Paris verhandelt, haben auch Schweden, Belgien, Dänemark und sogar Australien ihre Bereitschaft zur Teilnahme signalisiert. Laut britischen Regierungsvertretern sind etwa 20 Nationen daran interessiert, sich einer „Koalition der Willigen“ zur Unterstützung der Ukraine anzuschließen.
Ende Januar erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass mindestens 200.000 Soldaten erforderlich seien, um Kyjiw ernsthafte Sicherheitsgarantien zu bieten. Derzeit sind 20 Prozent des ukrainischen Territoriums weiterhin von Russland besetzt, wobei sich die Frontlinie über 1.000 Kilometer erstreckt.
„Die Europäer sind weit davon entfernt, 200.000 Soldaten zu haben, und sie sind in dieser Frage nach wie vor tief gespalten“, sagte Philippe Migault, Direktor des Europäischen Zentrums für strategische Analysen (CEAS), gegenüber Euractiv.
„Die Polen und Italiener wollen keine Truppen in die Ukraine entsenden, ebenso wenig wie die Ungarn oder Slowaken. Die französische Armee könnte nur ein paar Tausend Soldaten mobilisieren, ähnlich wie die britische.“
26 EU-Länder – alle außer Ungarn – bekräftigten letzte Woche ihr Engagement zur Unterstützung von Kyjiw und betonten, dass jeder Waffenstillstand von „soliden und glaubwürdigen Sicherheitsgarantien für die Ukraine begleitet werden muss, die dazu beitragen, künftige russische Aggressionen abzuschrecken“.
Die Vereinigten Staaten haben unterdessen schon vor langer Zeit klargestellt, dass sie nicht die Absicht haben, Truppen in die Ukraine zu entsenden, wie US-Verteidigungsminister Pete Hegseth erklärte. US-Präsident Donald Trump blieb vage, ob Washington eine von Europa geführte Truppenentsendung unterstützen würde, die wahrscheinlich zu knapp bemessen wäre.
„Eine Truppe mit mehr als 40.000 Soldaten ist schwer vorstellbar“, sagte Elie Tenenbaum, Direktor des Zentrums für Sicherheitsstudien am Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri).
„Dies könnte einige Bodenbrigaden östlich des Dnipro-Flusses umfassen, um einem möglichen russischen Durchbruch entgegenzuwirken. Alternativ könnte ein Luftwaffenkontingent eingesetzt werden, um eine Flugverbotszone über Großstädten und wichtigen Energieinfrastrukturen durchzusetzen.“
Vorerst lehnt Moskau jedoch jegliche militärische Präsenz des Westens in der Ukraine entschieden ab. Bei Gesprächen mit den USA in Riad im vergangenen Monat bekräftigte der russische Außenminister Sergej Lawrow, dass eine solche Stationierung „eindeutig inakzeptabel“ sei.
„Operativ gesehen sind die Europäer in der Lage, Truppen in die Ukraine zu entsenden, obwohl sie mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert wären, insbesondere in den Bereichen Aufklärung und Logistik“, ergänzte Tenenbaum.
Es stelle sich jedoch die Frage „wenn die Russen anfangen, europäische Streitkräfte in der Ukraine ins Visier zu nehmen, wie wird Washington reagieren?“
Im Moment scheinen sich die USA mehr darauf zu konzentrieren, ihr Abkommen mit Kyjiw über seltene Mineralien abzuschließen – das während des von Saudi-Arabien ausgerichteten Treffens unterzeichnet werden könnte -, als sich mit den existenziellen Dilemmata zu befassen, mit denen die europäischen Hauptstädte konfrontiert sind.
„Wir gehen mit der Erwartung dorthin, dass wir erhebliche Fortschritte erzielen werden“, sagte der US-Nahostgesandte Steve Witkoff gegenüber Fox News. Laut ihm seien alle Anzeichen sehr positiv.